Gewächshaus.
Anzeigen
Gewächshäuser und Frühbeete dienen zum Heranziehen und Kultivieren von Gemüse- und Zierpflanzen.
Um Jungpflanzen früher heranzuziehen und dadurch eine zeitige Ernte von Tomaten, Salat und vielen anderen Gemüsepflanzen zu erreichen, Wintergemüse wie Feldsalat, Winterendivien, Schwarzwurzeln, Lauch und viele Kohlsorten im Winter zu ernten, aber auch zum Pflegen und Überwintern von exotischen Pflanzen ist ein Gewächshaus bestens geeignet.
Unterscheidungsmerkmale der Gewächshäuser sind das Kalthaus für Temperaturen bis 12 Grad, das temperierte Haus von 12-18 Grad und das Warmhaus mit Temperaturen über 18 Grad.
Durch die verschiedenen Heizungsmöglichkeiten, abgestimmt auf den Gewächshaus Typ, kann die Temperatur auf die Bedürfnisse der Pflanzen abgestimmt werden
Verzinkter Stahl, verschiedene Hölzer und Aluminium sind die gängigen Materialien für das Gerüst der Gewächshäuser. Als Verkleidung eignen sich lichtdurchlässige Kunststofffolien, wie sie auch für ein Foliengewächshaus verwendet werden, Kunststoffplatten oder Glasscheiben. Wobei den Glasscheiben der Vorzug gegeben werden soll, da Glas die Wärme besser im Gewächshaus hält.
Allen Gewächshäusern dient der Treibhauseffekt als Grundprinzip. Das kurzwellige, sichtbare, Licht das von der Sonne als Strahlung ausgeht dringt durch die Kunststoff- oder Glaswand in das Gewächshaus ein und wird beim Auftreffen auf Boden oder Wand in langwellige Wärmestrahlen umgewandelt. Da die Wärmestrahlen jedoch von der Glaswand weitgehend reflektiert werden, heizt sich die Luft im Inneren vom Gewächshaus auf und es entsteht ein Treibhausklima das es uns ermöglicht, kälteempfindliche, Gemüse- oder Blumenpflanzen vor der eigentlichen Gartensaison auszusähen und vorzuziehen.
Anzeigen
Der beste Platz für ein Gewächshaus ist ein sonniger, windgeschützter Standort im Garten, da dadurch auch im Winter, bei flach stehender Sonne, noch die Sonnenstrahlung genutzt werden kann.
Besitzt das Gewächshaus ein Satteldach sollte der Dachfirst in Ost-West-Richtung verlaufen damit eine Breitseite, der Sonne zugewandt, nach Süden zeigt.
Um die Arbeit vor allem beim, oft mühsamen, Sähen und Pikieren zu erleichtern, ist es von Vorteil das Gewächshaus mit einem Tischbeet auszustatten, das eine Arbeitshöhe von 70-75 cm haben sollte.
Zur Erleichterung der Bewässerung ist ein Wasseranschluss und die Installation einer Bewässerungsanlage angebracht. In der Regel genügt es mit einem Gartenschlauch zu bewässern. Wenn man jedoch mehrere Tage nicht zu Hause ist kann man sich eine Tropfbewässerung einbauen. Dabei führt ein Kunststoffschlauch, den man im Fachhandel erhält, zu den Töpfen oder bei einer Beetanlage zu den einzelnen Pflanzen. Über verstellbare Düsen kann die Wassermenge geregelt werden.
Wird eine Wasserzisterne, ober- oder unterirdisch, eingebaut, kann das vom Hausdach gesammelte Regenwasser zur Bewässerung von Gewächshaus und Garten genutzt werden.